Autor: Shana Graf

  • Korrekturlesen oder Korrektur lesen?

    Korrekturlesen oder Korrektur lesen?

    Wie wird dieser Ausdruck richtig geschrieben, zusammen oder getrennt? Mit Fragen wie dieser (und dem Korrekturlesen an sich) verdiene ich mein täglich Brot. Gerne nehme ich dich in diesem Beitrag mit auf eine Reise in die Tiefen der deutschen Rechtschreibung.

    Schauen wir uns zunächst an, um welche Wortarten es sich hier handelt: «Die Korrektur» ist ein Substantiv (Nomen), «lesen» hingegen ein Verb, da es sich konjugieren lässt (ich lese, du liest, sie liest).

    Als Faustregel kann man sich merken: Solche Verbindungen aus Substantiven und Verben schreibt man grundsätzlich getrennt. Geläufige Beispiele sind:

    • Ich fahre Auto (Auto fahren) und nicht: Ich fahre auto (falsch: autofahren)
    • Du machst mir Angst (Angst machen) und nicht: Du machst mir angst (falsch: angstmachen)
    • Er gibt Bescheid (Bescheid geben) und nicht: Er gibt bescheid (falsch: bescheidgeben)

    Dasselbe gilt für unser «Korrektur lesen». Es muss also heissen:

    • Ich lese deinen Text Korrektur und nicht: Ich lese deinen Text korrektur (falsch: korrekturlesen).

    So weit, so gut. Um die Sache doch noch etwas komplizierter zu machen: Es gibt durchaus Verbindungen zwischen Substantiv und Verb, da ist es genau anders herum. Das Paradebeispiel ist «teilnehmen» (ich nehme teil). Weitere Beispiele:

    • Ich laufe eis (eislaufen) und nicht: Ich laufe Eis (falsch: Eis laufen)
    • Deine Welt steht kopf (kopfstehen) und nicht: Deine Welt steht Kopf (falsch: Kopf stehen)
    • Es nimmt dich wunder (wundernehmen) und nicht: Es nimmt dich Wunder (falsch: Wunder nehmen)

    Leider liefert Onkel Duden nur eine schwammige Erklärung hierfür: Die Substantive seien verblasst und ihre ursprüngliche Bedeutung sei nicht mehr klar erkennbar. Für die Beispiele oben heisst das, dass sie inhaltlich nicht mehr viel mit den Substantiven «der Teil», «das Eis», «der Kopf» und «das Wunder» zu tun haben. In der Rechtschreibung werden sie folglich als Verbzusätze behandelt, also gleich wie zum Beispiel «vor-» in «vorlesen» (sie liest vor), «um-» in «umparkieren» (du parkierst dein Auto um) oder «an-» in «anrufen» (ich rufe dich später an). Daher rührt auch die Kleinschreibung des verblassten Substantivs.

    Aber Achtung: Werden solche Ausdrücke als Substantiv verwendet, schreibt man sie gross und zusammen: das Eislaufen, das Autofahren, das Korrekturlesen. In der Fachsprache nennen wir das Substantivierung oder Nominalisierung.

    So sind – je nach Verwendung im Satz – beide Schreibweisen aus dem Titel dieses Beitrags richtig.

    Du möchtest dich nicht mit Fragen wie dieser herumschlagen und die Rechtschreibung dem Profi überlassen? Kontaktiere mich.

    Quellen:

    • Gallmann, P. & Lindauer, T. (Hrsg.): Schweizer Schülerduden Rechtschreibung (10. Auflage 2020). Zürich: Dudenverlag/Lehrmittelverlag Zürich.
    • Heuer, W., Flückiger, M. & Gallmann, P. (2010): Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform (29., überarbeitete Auflage). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.
  • Shanas Schokomuffins

    Shanas Schokomuffins

    Süsse Verführung ganz ohne Butter und extra Zucker – das geht! Das Fett wird hier durch Joghurt ersetzt, das Schokopulver und die Schokolade sind bereits zuckrig genug. Natron lässt die Küchlein um mehr als das Doppelte aufgehen und macht sie schön fluffig. Und das Beste: Die Muffins sind in unter einer halben Stunde im Ofen.

    Zutaten für ein Muffinblech à 12 Stück:

    • 1 Ei
    • 150 g Schokoladenpulver
    • 1 Teelöffel Salz
    • 2 dl Milch
    • 200 g Joghurt Nature
    • 250 g Mehl
    • 1 Teelöffel Backpulver
    • 1 Teelöffel Natron
    • 200 g Schokolade

    Und so geht’s:

    Ei, Schokopulver und Salz in einem Massbecker (Volumen ca. 1 Liter) mit Handmixer vermischen.

    Milch und Joghurt dazugeben, weiterrühren.

    Mehl, Backpulver und Natron (bei Migros und Coop bei den Backwaren erhältlich) dazugeben, verrühren.

    100 g der Schokolade im Wasserbad schmelzen, die anderen 100 g in Stücke hacken. Beides zum Teig geben.

    Muffinförmchen füllen, bei 200 °C Ober-Unterhitze 25 Minuten backen.

    Abkühlen lassen und geniessen.

  • Fürstlich wandern

    Fürstlich wandern

    Eine Gratwanderung in den Liechtensteiner Alpen, die ihresgleichen sucht: Der Fürstin-Gina-Weg bietet ein prächtiges 360-Grad-Panorama und eine neue Perspektive auf den Säntis und das Alpsteingebirge. Der Zeitbedarf für diese Rundwanderung beträgt je nach Kondition 4 Stunden.

    Gestartet wird im Bergdorf Malbun, die Parkplätze am Dorfeingang (im Dorf selbst gibt es gar keine) sind kostenlos, der Ort ist aber ab Vaduz auch bequem per Bus erreichbar. Von Malbun ging’s mit dem Sessellift nach Sareis (GA und HTX nicht gültig, dafür gibt’s Rabatt für Studis, yeah!). Oben auf 2000 m angekommen, waren wir schon ganz begeistert von der tollen Aussicht und der eindrücklichen Gerölllawine.

    Aussicht auf die Gerölllawine bei Sareis
    Aussicht auf die Gerölllawine bei Sareis (eigene Aufnahme)

    Das Panorama wurde aber noch imposanter: Von Sareis ging’s ca. eine Stunde gemütlich dem Grat entlang, mit wunderbarer Aussicht nach Österreich zu unserer Linken, und in Richtung Schweiz zu unserer Rechten. Danach folgte ein halbstündiger, relativ anstrengender Aufstieg auf den Augstenberg, der mit 2359 M. ü. M. fast auf Augenhöhe mit dem Säntis liegt. Die Sicht auf das Alpsteingebirge und die Buchser Berge ist einmalig.

    In einer guten halben Stunde steigt man steil vom Augstenberg hinab zur Pfälzerhütte des Liechtensteiner Alpenvereins mit Übernachtungsmöglichkeit (reine Wanderzeit Sareis-Pfälzerhütte 2 h). Der Kaffee in der Hütte ist so, wie er sein soll: kräftig und frisch gebraut. Auch die grossen Tagesteller (normal und vegi für CHF 17.50) unserer Tischnachbarn sahen lecker aus.

    Wegweiser Wanderwege Pfälzerhütte, 2108 MüM
    Wegweiser Wanderwege Pfälzerhütte, 2108 M. ü. M. (eigene Aufnahme)

    Von der Pfälzerhütte könnte man in 3 h 30 min zur Schesaplana-Hütte im Bündnerland (CH) wandern und die Rundwanderung so zu einer Zwei-Tages-Tour ausbauen.

    Der Weg zurück nach Malbun führt in gut 2 Stunden über bunte Blumenwiesen zur Tälihöhe. Auf dieser Strecke sind kaum Wandernde unterwegs. Wer wie wir Glück hat, sieht in der Bergeinsamkeit vielleicht sogar Murmeltiere.

    Wichtig: Es gibt keine Möglichkeit, unterwegs Trinkwasser aufzufüllen, auch das Leitungswasser bei der Pfälzerhütte ist nicht trinkbar. Wir haben pro Person 2 Liter Wasser mitgetragen. Auf dem ganzen Weg gibt es keinen Schatten, Sonnenschutz ist also Pflicht. (Ich hatte vergessen, mich einzucremen und hatte den Sonnenbrand meines Lebens, autsch.) Insgesamt wandert man auf der ganzen Strecke rund 950 Höhenmeter hinab. Wer Knieprobleme hat, dem empfehle ich, den Weg in die andere Richtung zu begehen (ist genauso schön).